Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Medizinischer Aufklärungsbeitrag

von Gelenk24.de

–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Schultka

Wie erkenne ich eine Thrombose nach einer Knieoperation?

Einführung

Knieoperationen gehören zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen, insbesondere in der Orthopädie. Obwohl sie oft notwendig und hilfreich sind, bergen sie auch Risiken. Eine der ernsthaftesten Komplikationen nach einer Knieoperation ist die Thrombose. Doch wie erkennt man eine Thrombose nach einer solchen Operation?

 

Knieoperation Gelenkersatz

Knieoperation Gelenkersatz

 

Thrombose: Definition und Risiken

Eine Thrombose ist die Bildung eines Blutgerinnsels in einem Blutgefäß, meist in den tiefen Venen der Beine. Nach einer Knieoperation steigt das Risiko einer tiefen Venenthrombose (TVT) erheblich. Dies liegt an der reduzierten Mobilität und den möglichen Schäden an den Blutgefäßen durch den Eingriff. Es ist wichtig, bei Verdacht auf eine Thrombose sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Risikofaktoren

Zu den Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung einer Thrombose nach einer Knieoperation gehören:

  • Immobilität: Lange Liegezeiten und eingeschränkte Bewegung erhöhen das Risiko, dass das Blut langsamer fließt und gerinnt.
  • Alter: Ältere Patienten haben ein höheres Risiko für Thrombosen.
  • Übergewicht: Adipositas erhöht das Risiko für Blutgerinnselbildung.
  • Rauchen: Rauchen beeinträchtigt die Blutzirkulation und fördert die Gerinnselbildung.
  • Vorherige Thrombosen: Eine Anamnese mit Thrombosen erhöht das Risiko für erneute Gerinnselbildung.

Symptome einer Thrombose

Eine Thrombose nach einer Knieoperation kann sich durch verschiedene Symptome äußern, die im Folgenden detailliert beschrieben werden:

Schwellung

Eine der ersten und häufigsten Anzeichen einer Thrombose ist eine Schwellung des betroffenen Beins. Diese entsteht durch die Behinderung des Blutflusses und die Flüssigkeitsansammlung im Gewebe.

Schmerzen

Schmerzen im Bein, insbesondere im Bereich der Wade, sind häufige Symptome. Diese Schmerzen können bei Druck oder Bewegung verstärkt auftreten.

Hautverfärbung

Ein weiteres Symptom ist eine rötliche oder bläuliche Verfärbung der Haut, die auf eine eingeschränkte Blutzirkulation hinweist.

Überwärmung

Die betroffene Stelle kann sich wärmer anfühlen als der Rest des Beins, was auf eine Entzündungsreaktion im Bereich der Thrombose hinweist.

Komplikationen: Lungenembolie

Eine der gefährlichsten Komplikationen einer Thrombose ist die Lungenembolie. Dabei löst sich ein Teil des Blutgerinnsels und wandert in die Lunge, wo es die Blutgefäße blockieren kann. Dies ist ein medizinischer Notfall, der sofortige Behandlung erfordert. Symptome einer Lungenembolie können Atemnot, Brustschmerzen und Husten sein.

 

Präventionsmaßnahmen

Um das Risiko einer Thrombose nach einer Knieoperation zu minimieren, sind verschiedene präventive Maßnahmen wichtig:

  • Frühzeitige Mobilisierung: Bewegung und Mobilisation so früh wie möglich nach der Operation fördern den Blutfluss.
  • Thromboseprophylaxe: Der Einsatz von blutverdünnenden Medikamenten kann das Risiko einer Thrombose erheblich senken.
  • Kompressionsstrümpfe: Diese helfen, den Blutfluss zu verbessern und die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.

 

 

Fallberichte

Patientenerfahrungen

Ein Patient berichtet: „Nach meiner Knieoperation hatte ich starke Schmerzen und Schwellungen im Bein. Mein Arzt diagnostizierte eine tiefe Venenthrombose, die mit Blutverdünnern behandelt wurde. Dank der schnellen Diagnose und Behandlung konnte eine Lungenembolie verhindert werden.“

Ein anderer Patient erzählt: „Ich bemerkte nach der OP eine rötliche Verfärbung und Wärme im Bein. Mein Arzt verschrieb mir sofort Kompressionsstrümpfe und eine medikamentöse Thromboseprophylaxe, was die Symptome schnell linderte.“

Dr. med. Schultka erklärt: „Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen wie eine Lungenembolie zu verhindern. Patienten sollten bei Verdacht auf eine Thrombose sofort ärztlichen Rat einholen.“

Sie haben Fragen?

Wenn Sie eine Frage zu diesem Thema haben, können Sie Ihre Frage stellen unter: www.gelenk24.de/portal. Ein Arzt wird die Frage lesen und kompetent beantworten.

 

 

 

 

 Diesen Beitrag haben gesehen 142 Besucher.

 

 

Über den Autor

Dr. R. Schultka
Dr. R. Schultka
Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, D-Arzt

KMG Klinikum Luckenwalde
Saarstraße 1
14943 Luckenwalde