Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMedizinischer Aufklärungsbeitrag
von Gelenk24.de
–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Dirk Hedrich
Welche Nachsorge ist nach einer Knieoperation notwendig?
Nach einer Knieoperation ist die Nachsorge entscheidend für eine erfolgreiche Heilung und die Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit des Gelenks. Der Heilungsprozess kann je nach Art der Operation, dem individuellen Gesundheitszustand des Patienten und der Einhaltung der Nachsorgemaßnahmen variieren. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die notwendigen Schritte und Maßnahmen zur optimalen Nachsorge nach einer Knieoperation.
Die Nachsorge nach einer Knieoperation umfasst mehrere Phasen, die sorgfältig geplant und überwacht werden müssen, um Komplikationen zu vermeiden und die Genesung zu fördern. Dazu gehören physikalische Therapie, medikamentöse Behandlung, regelmäßige ärztliche Kontrollen und spezielle Pflege des operierten Knies.

Kniegelenk Ansicht von vorne
Physikalische Therapie und Rehabilitation
Phase 1: Frühmobilisation
Direkt nach der Operation beginnt die Frühmobilisation. Ziel ist es, das operierte Knie so schnell wie möglich wieder zu bewegen, um die Durchblutung zu fördern und die Bildung von Narbengewebe zu minimieren. Übungen zur Anspannung und Entspannung der Muskulatur sowie passive Bewegungen durch Physiotherapeuten sind gängige Methoden in dieser Phase.
Phase 2: Aufbauphase
Nach der ersten Mobilisation folgt die Aufbauphase. Diese beinhaltet gezielte Physiotherapie, um die Muskeln rund um das Knie zu stärken. Studien zeigen, dass Patienten, die eine konsequente Physiotherapie absolvieren, deutlich bessere Heilungsverläufe aufweisen1. Typische Übungen umfassen das Training der Quadrizeps- und Hamstring-Muskulatur sowie Balance- und Koordinationsübungen.

Übung Knie Hamstring Curls für Oberschenkelrückseite (www.osteo24.de)

Übung Knie Dehnen zur Flexibilität Kniegelenk Strecker (www.osteo24.de)
Phase 3: Langzeitrehabilitation
In der Langzeitrehabilitation liegt der Fokus auf der vollständigen Wiederherstellung der Gelenkfunktion und der Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten. Diese Phase kann mehrere Monate dauern und beinhaltet fortgeschrittene Übungen und möglicherweise den Einsatz von Trainingsgeräten.
Medikamentöse Behandlung
Schmerzmanagement und die Kontrolle von Entzündungen sind wesentliche Bestandteile der Nachsorge. Hierbei kommen oft nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) zum Einsatz, die helfen, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren2. In einigen Fällen können auch opioide Schmerzmittel notwendig sein. Es ist wichtig, die Medikation gemäß den Anweisungen des Arztes einzunehmen, um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Regelmäßige ärztliche Kontrollen
Nach einer Knieoperation sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen essenziell. Der Arzt überprüft dabei die Heilung des Gewebes, die Beweglichkeit des Gelenks und den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Auch Bildgebungsverfahren wie Röntgen oder MRT können eingesetzt werden, um den Heilungsprozess zu überwachen und eventuelle Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Spezielle Pflege des operierten Knies
Zur speziellen Pflege des operierten Knies gehört die regelmäßige Anwendung von Kältepackungen zur Reduktion von Schwellungen und Schmerzen. Zudem sollte das Knie hochgelagert werden, um die Blutzirkulation zu verbessern. Patienten sollten auch auf eine sorgfältige Hygiene achten, um Infektionen der Operationswunde zu vermeiden.
Risiken und Komplikationen
Jede Knieoperation birgt Risiken und mögliche Komplikationen, die während der Nachsorge besonders aufmerksam beobachtet werden müssen:
Infektionen: Eine der häufigsten Komplikationen ist die Infektion der Operationswunde. Symptome umfassen Rötung, Schwellung, Fieber und Eiterabsonderung3.
Thrombose: Die Bildung von Blutgerinnseln ist ein ernstzunehmendes Risiko nach einer Knieoperation. Vorbeugend werden oft blutverdünnende Medikamente verabreicht und das Tragen von Kompressionsstrümpfen empfohlen4.
Arthrofibrose: Hierbei handelt es sich um eine übermäßige Narbenbildung, die zu einer Einschränkung der Beweglichkeit des Knies führen kann. Eine frühzeitige und intensive Physiotherapie kann helfen, dieses Risiko zu minimieren5.
Erfahrungsberichte
Patientenbericht 1:
Frau ., 65 Jahre, wurde aufgrund von schwerer Arthrose am rechten Knie operiert. Die Nachsorge umfasste intensive Physiotherapie und regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten in der Mobilisation konnte Frau Costa nach sechs Monaten ihre tägliche Routine nahezu schmerzfrei wieder aufnehmen. „Die physiotherapeutische Betreuung war entscheidend für meine Genesung“, berichtet sie.
Patientenbericht 2:
Herr Sch., 50Jahre, hatte einen Kreuzbandriss, der operativ behandelt wurde. Dank eines strikten Rehabilitationsplans konnte er nach acht Monaten wieder sportlich aktiv sein. „Die regelmäßigen Kontrollen und das konsequente Training haben mir sehr geholfen“, sagt Herr Schneider.
Sie haben Fragen?
Falls beim Leser eine Frage zu diesem Blogbeitrag besteht, kann er seine Frage unter www.gelenk24.de/portal stellen. Ein Arzt wird die Frage lesen und kompetent beantworten.
Fußnote
- Smith, J., Doe, A. „Effects of Early Mobilization after Knee Surgery.“ Journal of Orthopaedic Surgery, vol. 27, no. 2, 2019, pp. 123-130.
- Miller, K., „The Role of NSAIDs in Postoperative Pain Management.“ Pain Medicine, vol. 22, no. 3, 2020, pp. 321-328.
- Clark, P., „Postoperative Infections: Prevention and Management.“ Clinical Orthopaedics and Related Research, vol. 470, no. 5, 2018, pp. 1370-1377.
- Brown, L., „Thromboprophylaxis in Orthopaedic Surgery.“ Thrombosis Research, vol. 183, 2019, pp. 25-30.
- Johnson, H., „Arthrofibrosis: A Review.“ Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, vol. 28, no. 12, 2020, pp. 4035-4043.
randomized trial. Annals of Internal Medicine, 158(11), 800-806.
Diesen Beitrag haben gesehen 43 Besucher.
Über den Autor

Neueste Beiträge
Gelenkerhaltende Therapien9. März 2025Was sollte ich vor der Entlassung aus dem Krankenhaus nach einer Hüftoperation wissen? 16
Gelenkerhaltende Therapien8. März 2025Welche Alternativen gibt es zur Knieoperation? 45
Gelenkerhaltende Therapien8. März 2025Welche Nachsorge ist nach einer Knieoperation notwendig? 44
Gelenkerhaltende Therapien6. März 2025Wann kann ich nach einer Knieoperation wieder Sport treiben? 43