Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMedizinischer Aufklärungsbeitrag
von Gelenk24.de
–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Schultka
Wie erkenne ich eine Lockerung der Hüftprothese?
Einführung
Die Hüftprothese ist eine häufig verwendete Lösung zur Behandlung schwerer Hüftgelenksprobleme, wie Arthrose oder Hüftfrakturen. Trotz hoher Erfolgsraten und verbesserter Lebensqualität kann es bei einigen Patienten zu Komplikationen kommen, darunter die Lockerung der Prothese. Dieser Beitrag beleuchtet, wie man eine Lockerung der Hüftprothese erkennt, welche Risiken und Komplikationen damit einhergehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können.

Periprothetische Fraktur (Oberschenkel) nach Sturz
Anzeichen und Symptome einer gelockerten Hüftprothese
Eine Lockerung der Hüftprothese kann verschiedene Symptome verursachen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Schmerzen: Anhaltende oder zunehmende Schmerzen im Hüftbereich, insbesondere bei Belastung, sind ein häufiges Symptom. Der Schmerz kann auch in den Oberschenkel oder das Knie ausstrahlen.
- Instabilität: Ein Gefühl der Instabilität oder Unsicherheit beim Gehen kann auf eine Lockerung hinweisen.
- Eingeschränkte Beweglichkeit: Patienten berichten häufig über eine abnehmende Beweglichkeit des Hüftgelenks.
- Knackgeräusche: Geräusche beim Bewegen des Hüftgelenks können ein Hinweis auf eine Lockerung sein.

Gelockerte Hüftpfanne
Erfahrungsbericht 1: Herr R., 68 Jahre
Herr R., der vor sechs Jahren eine Hüftprothese erhielt, bemerkte zunehmende Schmerzen in der Hüfte, die besonders beim Gehen auftraten. Zudem verspürte er ein Knacken im Gelenk und hatte Schwierigkeiten, längere Strecken zu gehen. Diese Symptome führten zu einer Untersuchung, bei der eine Lockerung der Prothese diagnostiziert wurde.
Ursachen und Risikofaktoren
Die Lockerung einer Hüftprothese kann verschiedene Ursachen haben:
- Mechanische Belastung: Übermäßige oder wiederholte Belastung der Prothese kann zur Lockerung führen.
- Knochenverlust: Osteoporose oder andere Knochenerkrankungen können die Verankerung der Prothese beeinträchtigen.
- Infektion: Infektionen im Bereich der Prothese können zu einer Lockerung führen.
- Materialverschleiß: Der natürliche Verschleiß des Prothesenmaterials im Laufe der Zeit kann ebenfalls eine Rolle spielen.
Erfahrungsbericht 2: Frau Sch., 75 Jahre
Frau Sch. erlitt nach einer Hüftprothesenoperation eine Infektion. Trotz intensiver Behandlung löste sich die Prothese aufgrund der Infektion und erforderte eine Revisionsoperation. Dieser Fall verdeutlicht die Gefahr von Infektionen als Ursache für Prothesenlockerungen.
Diagnostik und Untersuchungsmethoden
Um eine Lockerung der Hüftprothese zu diagnostizieren, werden verschiedene Untersuchungsmethoden eingesetzt:
- Röntgenaufnahmen: Diese zeigen Veränderungen im Knochen und in der Position der Prothese.
- CT- und MRT-Scans: Diese bildgebenden Verfahren bieten detailliertere Informationen über den Zustand des Knochens und der Prothese.
- Knochenszintigraphie: Diese Methode kann helfen, eine Infektion als Ursache der Lockerung auszuschließen.
Medizinische Fachbegriffe erklärt
- Osteolyse: Abbau von Knochengewebe, oft durch mechanische Reize oder Infektionen verursacht.
- Periprothetische Fraktur: Knochenbrüche in der Nähe der Prothese, die durch erhöhte mechanische Belastung entstehen können.
- Revisionsoperation: Eine erneute Operation zur Korrektur oder zum Austausch einer gelockerten Prothese.

Hüft-Revisionsprothesenschaft
Risiken und Komplikationen
Die Lockerung einer Hüftprothese bringt verschiedene Risiken und Komplikationen mit sich:
- Schmerzen und Funktionseinschränkungen: Anhaltende Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
- Revisionsoperationen: Eine erneute Operation ist oft erforderlich, was zusätzliche Risiken und Belastungen für den Patienten bedeutet.

Operativer Eingriff am Hüftgelenk und intraoperative Kontrolle mittels Röntgen
- Infektionsrisiko: Jede Operation birgt das Risiko von Infektionen, die die Situation weiter komplizieren können.
- Knochenverlust: Langfristige Lockerung kann zu weiterem Knochenverlust führen, was die Stabilität der neuen Prothese beeinträchtigen kann.
Behandlungsmöglichkeiten
Bei der Diagnose einer gelockerten Hüftprothese stehen mehrere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Medikamentöse Behandlung: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können vorübergehend die Symptome lindern.
- Physiotherapie: Spezielle Übungen können helfen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern.
- Revisionsoperation: In vielen Fällen ist eine erneute Operation notwendig, um die gelockerte Prothese zu ersetzen.
Erfahrungsbericht 3: Dr. med. Schultka
Dr. med. Schultka berichtet von einem Patienten, der nach einer Revisionsoperation eine deutliche Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität erlebte. Dieser Fall zeigt, dass auch nach einer Komplikation eine erfolgreiche Behandlung möglich ist.
Fazit
Die Lockerung einer Hüftprothese ist eine ernstzunehmende Komplikation, die sorgfältige Diagnose und Behandlung erfordert. Patienten sollten bei den ersten Anzeichen von Schmerzen oder Instabilität einen Arzt aufsuchen, um eine frühzeitige Diagnose und Intervention zu ermöglichen.
Falls Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Schultka oder stellen Sie Ihre Fragen auf https://www.gelenk24.de/portal/frage-stellen/.
Diesen Beitrag haben gesehen 38 Besucher.
Über den Autor
-
Dr. R. Schultka
Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, D-Arzt
KMG Klinikum Luckenwalde
Saarstraße 1
14943 Luckenwalde
Neueste Beiträge
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder22. März 2025Was bedeutet Fast-Track Chirurgie bei Hüftoperation? 53
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder21. März 2025Welche Komplikationen können durch eine Knieprothese auftreten? 39
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder21. März 2025Wie erkenne ich eine Thrombose nach einer Knieoperation? 38
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder21. März 2025Kann eine Knieoperation ambulant durchgeführt werden? 37