Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMedizinischer Aufklärungsbeitrag
von Gelenk24.de
–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Schultka
Welche Komplikationen können nach einer Knieoperation auftreten?
Eine Knieoperation, auch bekannt als Knieendoprothetik oder Kniearthroplastik, ist ein häufig durchgeführter Eingriff, der Schmerzen lindern und die Mobilität verbessern soll. Trotz der hohen Erfolgsrate kann es zu einer Reihe von Komplikationen kommen, die sowohl kurz- als auch langfristig auftreten können. Dieser Artikel beleuchtet die potenziellen Risiken und Komplikationen, die nach einer Knieoperation auftreten können, und gibt anhand von Studien und Fallbeispielen detaillierte Einblicke.

Knieprothese mit instabilen Bandapparat (Femur-Tibea nicht kongruent zueinander)
Risiken und Komplikationen nach einer Knieoperation
Infektionen
Infektionen sind eine der schwerwiegendsten Komplikationen nach einer Knieoperation. Sie können oberflächlich oder tief im Gewebe auftreten und erfordern oft eine intensive Behandlung mit Antibiotika oder sogar eine erneute Operation. Studien zeigen, dass die Infektionsrate nach Knieendoprothesen bei etwa 1-2% liegt [1]. Besonders gefährdet sind Patienten mit Diabetes, Adipositas oder einem geschwächten Immunsystem.
Blutgerinnsel (Thrombosen)
Nach einer Knieoperation besteht ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln in den tiefen Venen der Beine (tiefe Venenthrombose). Diese können gefährlich werden, wenn sie sich lösen und in die Lunge wandern (Lungenembolie). Prophylaktische Maßnahmen wie die Gabe von Blutverdünnern und physikalische Therapien sind daher Standard [2].
Nervenschäden
Während des Eingriffs können Nerven beschädigt werden, was zu Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder Muskelschwäche führen kann. In den meisten Fällen sind diese Symptome vorübergehend, können aber in einigen Fällen dauerhaft sein [3].
Probleme mit der Prothese
Die Knieprothese selbst kann Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel Lockerung, Verschleiß oder Bruch der Prothese. Diese Probleme können schmerzhafte Revisionseingriffe erforderlich machen. Laut Studien treten solche Probleme bei etwa 10% der Patienten innerhalb von zehn Jahren nach der Operation auf [4].
Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit
Einige Patienten erleben nach der Operation eine eingeschränkte Beweglichkeit oder Steifheit im Kniegelenk. Physiotherapie und gezielte Übungen können helfen, diese Probleme zu lindern, aber in einigen Fällen bleibt die Beweglichkeit dauerhaft eingeschränkt [5].
Narbenbildung und Keloide
Narbenbildung ist eine natürliche Folge von Operationen. In einigen Fällen kann es zu übermäßiger Narbenbildung oder Keloiden kommen, die schmerzhaft sein und die Beweglichkeit einschränken können [6].

Knie-Revisionsprothese mit Schaft
Erfahrungsberichte
Dr. med. Schultka berichtet von einem Patienten, der nach der Operation eine tiefe Infektion entwickelte, die mehrere Wochen lang intravenöse Antibiotika und eine erneute chirurgische Reinigung erforderte. Ein anderer Fall betraf eine Patientin, die nach der Operation eine schwere Lungenembolie erlitt, jedoch durch schnelle medizinische Intervention gerettet werden konnte.
Ein weiterer Erfahrungsbericht beschreibt eine Patientin, die trotz intensiver Physiotherapie sechs Monate nach der Operation weiterhin unter starker Steifheit litt. Diese wurde durch eine Manipulation unter Narkose gelöst, was ihre Beweglichkeit erheblich verbesserte.
Fazit
Knieoperationen sind komplexe Eingriffe, die mit verschiedenen Risiken und Komplikationen verbunden sind. Eine gründliche Aufklärung der Patienten vor der Operation und eine engmaschige Nachsorge sind entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Fußnote
- Parvizi, J., & Gehrke, T. (2014). Periprosthetic Joint Infection: Practical Management Guide. Springer.
- Falck-Ytter, Y., Francis, C. W., Johanson, N. A., Curley, C., Dahl, O. E., Schulman, S., … & Colwell, C. W. (2012). Prevention of VTE in orthopedic surgery patients. Chest, 141(2), e278S-e325S.
- Rosenberg, A. G., & Jacobs, J. J. (2011). The Adult Knee. Lippincott Williams & Wilkins.
- Bozic, K. J., & Kurtz, S. M. (2009). Comprehensive Care for Joint Replacement Model. Journal of Bone and Joint Surgery.
- Rowe, P. J., & Cross, M. J. (2011). Knee Arthroplasty. Springer.
- Atiyeh, B. S., Costagliola, M., & Hayek, S. N. (2005). Keloids and hypertrophic scars: Review. Aesthetic Plastic Surgery, 29(6), 642-649.
Diesen Beitrag haben gesehen 14 Besucher.
Über den Autor
-
Dr. R. Schultka
Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, D-Arzt
KMG Klinikum Luckenwalde
Saarstraße 1
14943 Luckenwalde
Neueste Beiträge
Gelenkerhaltende Therapien27. März 2025Wie funktioniert regenerative Medizin bei Gelenkarthrose? 65
Gelenkerhaltende Therapien27. März 2025Was bewirkt eine Zelltherapie bei Arthrose? 64
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder27. März 2025Was versteht man unter individueller Zelltherapie bei Kniearthrose? 63
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder26. März 2025Was versteht man unter PSI-Knieprothese? 58