Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Medizinischer Aufklärungsbeitrag

von Gelenk24.de

–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Schultka

Welche Rolle spielt Physiotherapie nach einer Knieoperation?

Einleitung

Physiotherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der postoperativen Versorgung nach einer Knieoperation. Sie hilft nicht nur dabei, die normale Funktion des Kniegelenks wiederherzustellen, sondern trägt auch zur Vermeidung von Komplikationen bei. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Physiotherapie nach einer Knieoperation und untermauert die Aussagen mit wissenschaftlichen Studien und Erfahrungsberichten.

Knieoperation - Schnitt

Knieoperation – Schnitt

Bedeutung der Physiotherapie

Verbesserung der Mobilität und Reduktion von Schmerzen

Nach einer Knieoperation ist die Wiederherstellung der Mobilität eines der Hauptziele der Rehabilitation. Studien haben gezeigt, dass gezielte physiotherapeutische Übungen die Beweglichkeit des Gelenks signifikant verbessern können. Darüber hinaus tragen diese Übungen zur Schmerzlinderung bei, indem sie die Muskulatur stärken und die Gelenkbelastung reduzieren.

 

Passive Mobilisierung nach Knie-OP mit einer CPM-Motorschiene (S&U Medizintechnik)

Passive Mobilisierung nach Knie-OP mit einer CPM-Motorschiene (S&U Medizintechnik)

 

Prävention von Komplikationen

Komplikationen wie Thrombosen und Infektionen sind ernstzunehmende Risiken nach einer Knieoperation. Physiotherapie kann diesen Risiken entgegenwirken. Frühe Mobilisierung, unterstützt durch Physiotherapie, fördert die Durchblutung und kann Thrombosen verhindern. Zudem trägt die physiotherapeutische Betreuung zur Wundheilung bei und verringert das Infektionsrisiko durch gezielte Bewegungsübungen und Lymphdrainagen.

Übung Knie Dehnen zur Flexibilität Beuger Kniegelenk (osteo24.de)

Übung Knie Dehnen zur Flexibilität Beuger Kniegelenk (osteo24.de)

 

Risiken und Komplikationen

Thrombosen

Eine der häufigsten Komplikationen nach einer Knieoperation ist die Bildung von Blutgerinnseln. Physiotherapeutische Maßnahmen wie die Mobilisierung und spezielle Übungen können das Thromboserisiko signifikant senken.

Infektionen

Infektionen können nach Operationen auftreten und den Heilungsprozess erheblich beeinträchtigen. Physiotherapeuten spielen eine wichtige Rolle bei der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Infektionen durch gezielte Mobilisation und Wundversorgung.

Narbenbildung und Bewegungseinschränkungen

Narbenbildung kann zu Bewegungseinschränkungen führen. Durch spezielle Techniken wie die manuelle Therapie können Physiotherapeuten die Narbenbildung positiv beeinflussen und die Beweglichkeit des Gelenks erhalten.

 

Erfahrungsberichte

Patientenerfahrung

Frau R., eine 67-jährige Patientin, berichtet von ihrer Erfahrung nach einer Knieoperation: „Die Physiotherapie hat mir sehr geholfen, meine Beweglichkeit wiederzuerlangen. Anfangs hatte ich starke Schmerzen und konnte mein Knie kaum bewegen. Durch die regelmäßigen Übungen und die Unterstützung meines Physiotherapeuten verbesserte sich mein Zustand stetig. Heute kann ich wieder schmerzfrei laufen.“

Ärztliche Perspektive: Dr. med. Schultka

Dr. med. Schultka betont die Bedeutung der individuellen Anpassung der Physiotherapie: „Jeder Patient ist einzigartig. Deshalb ist es wichtig, die Therapiepläne individuell zu gestalten. Einige Patienten benötigen intensivere manuelle Therapie, während andere von speziellen Kräftigungsübungen profitieren. Die enge Zusammenarbeit zwischen Patient, Physiotherapeut und Arzt ist hierbei entscheidend.“

 

 

Fachbegriffe erklärt

Mobilisation

Mobilisation bezeichnet die Wiederherstellung der Beweglichkeit eines Gelenks durch passive oder aktive Bewegungstherapie.

Thrombose

Thrombose ist die Bildung eines Blutgerinnsels in einem Blutgefäß, das den Blutfluss behindern kann.

Lymphdrainage

Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, die den Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe fördert.

 

Sie haben Fragen?

Wenn Sie eine Frage zu diesem Thema haben, können Sie Ihre Frage stellen unter: www.gelenk24.de/portal. Ein Arzt wird die Frage lesen und kompetent beantworten.

 

 

 

 

 Diesen Beitrag haben gesehen 15 Besucher.

 

 

Über den Autor

Dr. R. Schultka
Dr. R. Schultka
Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, D-Arzt

KMG Klinikum Luckenwalde
Saarstraße 1
14943 Luckenwalde