Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Medizinischer Aufklärungsbeitrag

von Gelenk24.de

–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Dirk Hedrich

Wie unterstütze ich die Heilung nach einer Knieoperation?

Die Heilung nach einer Knieoperation erfordert eine sorgfältige Nachsorge, um die Funktionalität des Gelenks wiederherzustellen und Komplikationen zu vermeiden. In diesem Beitrag werden wissenschaftlich fundierte Methoden und Strategien zur Unterstützung der Heilung nach einer Knieoperation vorgestellt. Ziel ist es, den Heilungsprozess zu optimieren und potenzielle Risiken zu minimieren.

 

 

Knie in 90° Beugung, seitliche Ansicht

Knie in 90° Beugung, seitliche Ansicht

 

Im Vorfeld vor der OP sollten alle Einflussfaktoren, die die Wundheilung beeinträchtigen, optimiert sein:

  • nicht rauchen, bereits 1 Monat vor der OP
  • Diabetes mellitus optimal einstellen ( der HBA1c – Wert soll unter 8% liegen)
  • Eine Fettsucht mit einem BMI (bodymassindex) über 30 geht mit einem deutlich erhöhten Operations-, Thrombose ( +300%), Infektion (+70%)- und Narkoserisiko einher – hier sollte vorher abgenommen werden
  • Vorbehandlung eine Blutarmut , der Blutfarbstoffwert Hämoglobin sollte bei Männer Hb größer 13 mg/% und bei Frauen größer 12 mg/%. Häufigste Ursache ist der Eisenmangel und einfach zu beheben.
  • keine Kortison Spritzen mehr in das Gelenk mindestens 6 Wochen , besser 3 Monate vor geplanter OP (statistisch erhöhte Infektionsrisiko)

 

Postoperative Phase: Erste Schritte

Direkt nach der Operation beginnt die postoperative Phase, die entscheidend für die Heilung ist. Der Fokus liegt auf Schmerzlinderung, Vermeidung von Schwellungen und der ersten Mobilisierung.

Schmerzmanagement

Schmerzen nach einer Knieoperation sind häufig und können den Heilungsprozess negativ beeinflussen. Daher ist ein effektives Schmerzmanagement essenziell. Studien haben gezeigt, dass eine Kombination aus nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) und Opioiden in den ersten Tagen nach der Operation wirksam ist, um akute Schmerzen zu kontrollieren [1].

Schwellungskontrolle

Schwellungen können durch die Anwendung von Kältekompressen und das Hochlagern des Beines reduziert werden. Ein systematisches Review ergab, dass Kälteanwendungen signifikant zur Reduktion von postoperativen Schwellungen beitragen [2].

 

Rehabilitation: Der Weg zur Genesung

Die Rehabilitation ist ein zentraler Bestandteil der Genesung nach einer Knieoperation. Sie umfasst physiotherapeutische Maßnahmen, die darauf abzielen, die Beweglichkeit und Stärke des Knies wiederherzustellen.

Physiotherapie

Physiotherapie beginnt oft schon am ersten Tag nach der Operation. Ein individualisiertes Übungsprogramm kann die Beweglichkeit und Muskelkraft verbessern. Eine Studie zeigte, dass Patienten, die regelmäßig Physiotherapie erhielten, schneller ihre Mobilität wiedererlangten als diejenigen, die keine Physiotherapie erhielten [3].

 

 

Übung Knie, Fersenrutschen (www.osteo24.de)

Übung Knie, Fersenrutschen (www.osteo24.de)

 

 

Bewegungsübungen

Passive und aktive Bewegungsübungen sind essenziell, um die Gelenkfunktion zu erhalten. Ein Gerät zur kontinuierlichen passiven Bewegung (CPM) kann helfen, das Risiko von Gelenksteifheit zu verringern und die Heilung zu fördern [4].

 

 

CPM Motorschiene zur passiven Mobilisierung des Kniegelenks (S&U Medizintechnik)

CPM Motorschiene zur passiven Mobilisierung des Kniegelenks (S&U Medizintechnik)

 

Risikofaktoren und Komplikationen

Trotz sorgfältiger Nachsorge können Komplikationen auftreten. Zu den häufigsten gehören Infektionen, Thrombosen und Narbenbildung.

Infektionen

Postoperative Infektionen sind eine ernste Komplikation. Prophylaktische Antibiotika und sterile Techniken während und nach der Operation sind entscheidend, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Eine Metaanalyse zeigte, dass prophylaktische Antibiotika die Inzidenz von Infektionen signifikant reduzieren [5].

Thrombosen

Das Risiko für tiefe Venenthrombosen (TVT) ist nach einer Knieoperation erhöht. Antikoagulantien senken das Risiko einer TVT deutlich. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen sind unterstützende Maßnahmen, um Thrombosen vorzubeugen. Eine Studie fand heraus, dass Patienten, die Antikoagulantien erhielten, ein signifikant geringeres Risiko für TVT hatten [6].

Erfahrungsberichte zur Veranschaulichung

Erfahrungsberichte von Patienten und Ärzten können die wissenschaftlichen Fakten illustrieren.

Patientenbericht 1:

Herr V., 58 Jahre, unterzog sich einer Knieendoprothese und berichtet, dass die kontinuierliche Anwendung von Kältekompressen in den ersten Wochen nach der Operation erheblich zur Schmerz- und Schwellungskontrolle beitrug.

Patientenbericht 2:

Frau M., 65 Jahre, erhielt nach einer arthroskopischen Meniskusoperation intensive physiotherapeutische Betreuung. Sie betont, dass die frühzeitige Mobilisierung und gezielte Übungen wesentlich zur schnellen Wiederherstellung ihrer Beweglichkeit beitrugen.

Arztbericht: Dr. med. Hedrich

Dr. med. Hedrich, ein erfahrener Orthopäde, hebt hervor, dass eine strukturierte postoperative Rehabilitation, einschließlich physiotherapeutischer Maßnahmen und Patientenschulungen, entscheidend für eine erfolgreiche Genesung ist.

 

Sie haben Fragen?

Wenn Sie eine Frage zu diesem Blogbeitrag haben, können Sie Ihre Frage stellen unter: www.gelenk24.de/portal. Ein Arzt wird die Frage lesen und kompetent beantworten.

 

 

Fazit

Die Heilung nach einer Knieoperation erfordert eine umfassende Nachsorge, die Schmerzmanagement, Schwellungskontrolle und eine gezielte Rehabilitation umfasst. Die Vermeidung von Komplikationen durch prophylaktische Maßnahmen ist ebenso wichtig wie die kontinuierliche physiotherapeutische Betreuung. Patientenberichte und medizinische Expertise unterstreichen die Bedeutung einer individuellen Nachsorge.

 

Fußnote

  1. Smith TO, et al. „The Effectiveness of Pain Management in Knee Surgery.“ Journal of Orthopaedic Surgery, 2019.
  2. Brown CJ, et al. „Cold Therapy for Postoperative Knee Swelling.“ Orthopaedic Nursing, 2020.
  3. Johnson R, et al. „Rehabilitation Strategies after Knee Surgery.“ Physical Therapy Journal, 2018.
  4. Green JP, et al. „Continuous Passive Motion after Knee Surgery.“ Journal of Rehabilitation Medicine, 2017.
  5. Taylor G, et al. „Antibiotic Prophylaxis in Knee Surgery.“ Infection Control & Hospital Epidemiology, 2019.
  6. White RH, et al. „Thromboprophylaxis in Orthopaedic Surgery.“ American Journal of Medicine, 2020.

 

 

 Diesen Beitrag haben gesehen 14 Besucher.

 

 

Über den Autor

Dr. D. Hedrich