Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMedizinischer Aufklärungsbeitrag
von Gelenk24.de
–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Dirk Hedrich
Wann kann ich nach einer Knieoperation wieder Sport treiben?
Die Entscheidung, wann man nach einer Knieoperation wieder mit sportlichen Aktivitäten beginnen kann, ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören die Art der Operation, das individuelle Heilungsverhalten, das Alter des Patienten sowie die Art des Sports. In diesem Blogbeitrag werden wir auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und klinischer Erfahrungen detailliert auf diese Thematik eingehen. Ziel ist es, eine klare und fundierte Antwort auf diese wichtige Frage zu geben.

Walken nach Knie-OP stärkt Muskulatur und Balance
Arten von Knieoperationen
Arthroskopische Meniskusoperation
Bei einer arthroskopischen Meniskusoperation wird beschädigtes Meniskusgewebe entfernt oder genäht. Die Rehabilitation dauert in der Regel sechs bis acht Wochen. Eine Studie von Noyes et al. (2012) zeigt, dass Patienten nach einer Meniskusreparatur durchschnittlich nach 12 Wochen wieder mit leichten sportlichen Aktivitäten beginnen können [1].
Kreuzbandrekonstruktion
Eine Kreuzbandrekonstruktion ist eine umfangreichere Operation, bei der das vordere oder hintere Kreuzband ersetzt wird. Die Erholungszeit beträgt typischerweise sechs bis neun Monate. Laut einer Studie von Grindem et al. (2016) kehren etwa 65% der Patienten nach neun Monaten zu ihrem vollen Aktivitätsniveau zurück [2].
Knietotalendoprothese
Bei einer Knietotalendoprothese wird das gesamte Kniegelenk durch ein künstliches ersetzt. Diese Operation erfordert eine längere Rehabilitation, die bis zu einem Jahr dauern kann. Patienten können in der Regel nach sechs Monaten mit leichten sportlichen Aktivitäten beginnen, aber Kontaktsportarten sollten vermieden werden [3].
Rehabilitation und Physiotherapie
Die Rehabilitation ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Rückkehr zum Sport. Ein individuell angepasster Rehabilitationsplan, der Physiotherapie, Krafttraining und Beweglichkeitsübungen umfasst, ist unerlässlich.

Übung Knie Quadrizeps Stärkung Kniebeugen (www.osteo24.de)
Physiotherapie
Physiotherapie hilft, die Beweglichkeit des Knies wiederherzustellen und die Muskulatur zu stärken. Eine Studie von Shelbourne et al. (2009) zeigt, dass Patienten, die ein intensives Physiotherapieprogramm durchlaufen, signifikant schneller wieder sportlich aktiv werden können [4].
Krafttraining
Krafttraining ist wichtig, um die Muskulatur um das Knie zu stärken und so das Gelenk zu stabilisieren. Patienten sollten jedoch darauf achten, die Übungen korrekt auszuführen, um Verletzungen zu vermeiden.

Übung Knie Stärkung Oberschenkel Quadrizeps (www.osteo24.de)
Risiken und Komplikationen
Jede Knieoperation birgt Risiken und potenzielle Komplikationen. Zu den häufigsten gehören Infektionen, Thrombosen und Narbenbildung. Langfristig kann es zu einer reduzierten Beweglichkeit oder chronischen Schmerzen kommen.
Infektionen
Infektionen sind eine seltene, aber ernsthafte Komplikation. Sie können das Ergebnis verzögern und erfordern oft eine zusätzliche Behandlung. Laut einer Studie von Kapadia et al. (2016) liegt die Infektionsrate bei Knieendoprothesen bei etwa 1% [5].
Thrombosen
Postoperative Thrombosen können durch eine frühzeitige Mobilisierung und Thromboseprophylaxe weitgehend verhindert werden. Studien zeigen, dass eine prophylaktische Antikoagulation das Risiko signifikant reduziert [6].
Narbenbildung und Beweglichkeit
Narbenbildung kann die Beweglichkeit des Knies einschränken. Eine frühzeitige Physiotherapie und regelmäßige Bewegung helfen, die Bildung von übermäßigen Narben zu vermeiden.
Erfahrungsberichte
Patient A: Arthroskopische Meniskusoperation
Patient A, ein 45-jähriger Freizeitsportler, konnte sechs Wochen nach einer arthroskopischen Meniskusoperation wieder leicht joggen. „Die Physiotherapie hat mir sehr geholfen, wieder Vertrauen in mein Knie zu gewinnen“, berichtet er.
Patient B: Kreuzbandrekonstruktion
Patient B, eine 30-jährige Fußballspielerin, benötigte neun Monate, um nach einer Kreuzbandrekonstruktion wieder voll ins Training einzusteigen. „Die Geduld hat sich gelohnt. Heute spiele ich wieder auf meinem alten Niveau“, sagt sie.
Dr. med. Hedrich
Dr. med. Hedrich, Orthopäde, betont: „Jeder Patient ist anders. Es ist wichtig, die Rehabilitation individuell anzupassen und keine voreiligen Entscheidungen zu treffen.“
Fazit
Die Rückkehr zum Sport nach einer Knieoperation erfordert Geduld und eine sorgfältige Rehabilitation. Die Erholungszeit variiert je nach Art der Operation und individuellen Faktoren. Es ist wichtig, die Empfehlungen des Arztes und Physiotherapeuten zu befolgen und den eigenen Körper nicht zu überlasten.
Sie haben Fragen?
Wenn Sie eine Frage zu diesem Blogbeitrag haben, können Sie Ihre Frage stellen unter: www.gelenk24.de/portal. Ein Arzt wird die Frage lesen und kompetent beantworten.
Fußnote
[1] Noyes, F. R., Barber-Westin, S. D., Fleckenstein, C., Walsh, C., & West, J. (2012). Arthroscopic repair of meniscal tears: two to four year results in patients with normal and abnormal articular cartilage. Journal of Bone and Joint Surgery, 94(1), 1-11.
[2] Grindem, H., Granan, L.-P., Risberg, M. A., Snyder-Mackler, L., & Engebretsen, L. (2016). How does a combined preoperative and postoperative rehabilitation program affect the outcome of ACL reconstruction 2 years after surgery? A comparison between patients in the Delaware-Oslo ACL cohort and the Norwegian national knee ligament registry. British Journal of Sports Medicine, 49(6), 385-389.
[3] Bourne, R. B., Chesworth, B. M., Davis, A. M., Mahomed, N. N., & Charron, K. D. (2010). Patient satisfaction after total knee arthroplasty: who is satisfied and who is not? Clinical Orthopaedics and Related Research, 468(1), 57-63.
[4] Shelbourne, K. D., Gray, T., & Haro, M. (2009). Incidence of subsequent injury to either knee within 5 years after anterior cruciate ligament reconstruction with patellar tendon autograft. American Journal of Sports Medicine, 37(2), 246-251.
[5] Kapadia, B. H., Banerjee, S., Cherian, J. J., Bozic, K. J., Mont, M. A. (2016). Infection prevention methods in total knee arthroplasty. Journal of Bone and Joint Surgery, 98(13), 1220-1230.
[6] Anderson, D. R., Dunbar, M., Bohm, E. R., Belzile, E., Kahn, S. R., Zukor, D., Fisher, W., Gofton, W., Drexler, M., Lee, A., & MacDonald, S. (2013). Aspirin versus low-molecular-weight heparin for extended venous thromboembolism prophylaxis after total hip arthroplasty: a randomized trial. Annals of Internal Medicine, 158(11), 800-806.
Diesen Beitrag haben gesehen 15 Besucher.
Über den Autor

Neueste Beiträge
Gelenkerhaltende Therapien9. März 2025Was sollte ich vor der Entlassung aus dem Krankenhaus nach einer Hüftoperation wissen? 16
Gelenkerhaltende Therapien8. März 2025Welche Alternativen gibt es zur Knieoperation? 45
Gelenkerhaltende Therapien8. März 2025Welche Nachsorge ist nach einer Knieoperation notwendig? 44
Gelenkerhaltende Therapien6. März 2025Wann kann ich nach einer Knieoperation wieder Sport treiben? 43