Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Medizinischer Aufklärungsbeitrag

von Gelenk24.de

–> freigegebener Fachbeitrag von Jörg Däumer

Welche Übungen sind nach einer Knieoperation empfehlenswert?

Nach einer Knieoperation ist die richtige Rehabilitation entscheidend für den Heilungserfolg und die Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit des Gelenks. Dieser Beitrag beleuchtet empfohlene Übungen, ihre Wirksamkeit und mögliche Risiken.

Knieoperationen sind häufige Eingriffe, die aufgrund von Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen notwendig werden. Die postoperative Rehabilitation ist ein essenzieller Bestandteil des Heilungsprozesses, um Beweglichkeit, Kraft und Stabilität wiederzuerlangen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOOC) durchlaufen jährlich etwa 400.000 Patienten in Deutschland eine Knieoperation, wobei die Rehabilitation eine zentrale Rolle spielt.

Empfohlene Übungen

Passive Bewegungsübungen

Passive Bewegungsübungen beginnen oft direkt nach der Operation und werden in der Regel von einem Physiotherapeuten durchgeführt. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, das Kniegelenk sanft zu mobilisieren und die Durchblutung zu fördern.

 

Passive Bewegung mittels CPM Motorschiene (S&U Medizintechnik)

Passive Bewegung mittels CPM Motorschiene (S&U Medizintechnik)

Studie: Eine Studie von Lenssen et al. (2008) zeigte, dass passive Bewegungsübungen die postoperative Schwellung reduzieren und die Genesungszeit verkürzen können. [1]

Aktive Bewegungsübungen

Sobald die initiale Heilungsphase abgeschlossen ist, werden aktive Bewegungsübungen eingeführt. Diese Übungen beinhalten kontrollierte Bewegungen, bei denen der Patient selbst aktiv wird.

Beispielübungen:

  • Beinheben im Liegen: Hierbei wird das gestreckte Bein langsam angehoben und wieder abgesenkt.

 

Übung Knie Beinheben (osteo24.de)

Übung Knie Beinheben (osteo24.de)

  • Fersenrutschen: Das Bein wird im Liegen angewinkelt und die Ferse entlang des Bodens nach vorne und zurück geschoben.

 

 

Studie: Eine Untersuchung von Bade und Stevens-Lapsley (2011) bestätigte, dass aktive Bewegungsübungen die Muskelkraft und die Bewegungsamplitude signifikant verbessern. [2]

Krafttraining

Krafttraining wird in der Regel einige Wochen nach der Operation in das Rehabilitationsprogramm integriert. Es konzentriert sich auf den Aufbau der Muskulatur rund um das Kniegelenk.

Beispielübungen:

  • Quadrizeps-Übungen: Beinpressen und Kniebeugen stärken den Quadrizeps.

 

  • Hamstring-Curls: Diese Übung zielt auf die Oberschenkelrückseite ab.

 

Übung Knie Hamstring Curls für Oberschenkelrückseite (osteo24.de)

Übung Knie Hamstring Curls für Oberschenkelrückseite (osteo24.de)

 

Studie: Die American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS) hebt hervor, dass gezieltes Krafttraining die Stabilität und Funktion des Knies erheblich verbessert. [3]

Risiken und Komplikationen

Obwohl die Rehabilitation nach einer Knieoperation viele Vorteile bietet, gibt es auch potenzielle Risiken und Komplikationen, die berücksichtigt werden müssen:

Überlastung des Gelenks

Eine zu frühzeitige oder zu intensive Belastung kann zu einer Überlastung des operierten Gelenks führen, was die Heilung verzögert oder weitere Schäden verursacht.

Beispiel: Ein Patient, der nach einer Knieendoprothetik zu früh mit intensiven Übungen begann, musste aufgrund von Schmerzen und Schwellungen erneut operiert werden.

Infektionen

Jede chirurgische Intervention birgt das Risiko einer Infektion. Eine sorgfältige Wundpflege und Hygiene sind entscheidend, um dieses Risiko zu minimieren.

Narbenbildung und Bewegungseinschränkungen

Übermäßige Narbenbildung kann zu dauerhaften Bewegungseinschränkungen führen. Regelmäßige physiotherapeutische Maßnahmen können diesem Risiko entgegenwirken.

Erfahrungsberichte

Patientenerfahrung 1: Frau T., 55 Jahre

Frau T. unterzog sich einer Knieprothese und begann drei Tage nach der Operation mit passiven Bewegungsübungen. Nach sechs Wochen konnte sie bereits erste aktive Übungen durchführen und berichtete über eine deutliche Verbesserung ihrer Beweglichkeit.

Patientenerfahrung 2: Herr K., 60 Jahre

Herr K. hatte eine Arthroskopie am Knie und begann frühzeitig mit moderatem Krafttraining. Er erlebte eine rasche Wiederherstellung seiner Muskelkraft und konnte nach drei Monaten wieder ohne Schmerzen laufen.

Erfahrungsbericht von Jörg Däumer

Jörg Däumer betont, dass die individuelle Anpassung des Rehabilitationsplans an den Patienten entscheidend ist. Jeder Patient sollte in enger Abstimmung mit dem behandelnden Arzt und Physiotherapeuten trainieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden.

Fazit

Die Rehabilitation nach einer Knieoperation erfordert eine sorgfältige und individuell abgestimmte Planung. Passive und aktive Bewegungsübungen sowie gezieltes Krafttraining sind wesentliche Bestandteile eines erfolgreichen Rehabilitationsprogramms. Risiken und Komplikationen können durch eine enge Zusammenarbeit mit Fachleuten minimiert werden.

Sie haben Fragen?

Wenn Sie eine Frage zu diesem Blogbeitrag haben, können Sie Ihre Frage unter: www.gelenk24.de/portal stellen. Ein Arzt wird die Frage lesen und kompetent beantworten.

 

Fußnoten

[1] Lenssen, T. A. M., van Steyn, M. J. A., Crijns, Y. H. F., Waltje, E. M. H., Roox, G. M. W., Geesink, R. J. T. M., & van den Brandt, P. A. (2008). Effectiveness of prolonged use of continuous passive motion (CPM), as an adjunct to physiotherapy, after total knee arthroplasty. BMC Musculoskeletal Disorders, 9, 60.

[2] Bade, M. J., & Stevens-Lapsley, J. E. (2011). Early high-intensity rehabilitation following total knee arthroplasty improves outcomes. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 41(12), 932-941.

[3] American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS). (2019). Postoperative rehabilitation guidelines for knee arthroplasty.

 

 

 

 Diesen Beitrag haben gesehen 25 Besucher.

Über den Autor

Gelenk24.de Portal