Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMedizinischer Aufklärungsbeitrag
von Gelenk24.de
–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Schultka
Kann eine Hüftoperation ambulant durchgeführt werden?
Einführung
Eine Hüftoperation, insbesondere der Hüftgelenkersatz, ist ein komplexer chirurgischer Eingriff, der traditionell stationär durchgeführt wird. Mit der Weiterentwicklung der medizinischen Technologien und der Verbesserung der Anästhesie- und Schmerzmanagement-Methoden stellt sich jedoch die Frage, ob diese Operation auch ambulant durchgeführt werden kann. In diesem Blogbeitrag werden wir die wissenschaftlichen Fakten, Risiken und Komplikationen sowie die Voraussetzungen für eine ambulante Hüftoperation untersuchen.
Wissenschaftliche Fakten und Studienlage
Definition und Arten der Hüftoperationen
Eine Hüftoperation umfasst verschiedene Eingriffe, wobei der häufigste der totale Hüftgelenkersatz (THR) ist. Dabei wird das beschädigte Hüftgelenk durch eine Prothese ersetzt. Andere Eingriffe umfassen die Hüftarthroskopie und die Osteotomie. Diese Eingriffe können je nach Komplexität und Patientenzustand variieren.

Hüftoperation
Ambulante Chirurgie: Voraussetzungen und Vorteile
Ambulante Chirurgie bedeutet, dass der Patient am selben Tag nach Hause entlassen wird. Dies setzt eine minimalinvasive Operationstechnik, optimiertes Schmerzmanagement und eine schnelle Mobilisation voraus. Studien haben gezeigt, dass Patienten von kürzeren Krankenhausaufenthalten profitieren können, was zu einer geringeren Exposition gegenüber nosokomialen Infektionen und einer schnelleren Genesung in der häuslichen Umgebung führt (Berend et al., 2018). In der modernen Hüftchirurgie werden bei guter medizinischer Voraussetzung dem Patienten auch sogenannte Fast-Track-Operationen in der Endoprothetik ermöglicht (z.B. Full Function Faster-Konzept). Das bedeutet, der Patient kann im Idealfall nach 1 Tag das Krankenhaus wieder verlassen. Dieses setzt aber eine enge Kooperation zwischen Anästhesie, Chirurgen und Rehabilitation voraus. Für Patienten mit Nebenerkrankungen ist bei größeren chirurgischen Eingriffen ein stationärer Aufenthalt ratsam.
Studien zur ambulanten Hüftoperation
Eine Studie von Goyal et al. (2017) untersuchte die Ergebnisse von Patienten, die einen ambulanten Hüftgelenkersatz erhielten, und fand heraus, dass 90% der Patienten am selben Tag sicher nach Hause entlassen werden konnten. Eine ähnliche Studie von Lovald et al. (2014) zeigte, dass ambulante Patienten weniger postoperative Komplikationen und niedrigere Rehospitalisierungsraten aufwiesen als stationäre Patienten.
Risiken und Komplikationen
Allgemeine Risiken
Wie bei jeder Operation gibt es auch bei der Hüftoperation Risiken. Dazu gehören Infektionen, Thrombosen, Blutungen und Komplikationen durch die Anästhesie. Diese Risiken bestehen unabhängig davon, ob der Eingriff ambulant oder stationär durchgeführt wird.
Spezifische Risiken der ambulanten Chirurgie
Ein spezifisches Risiko der ambulanten Chirurgie ist die unzureichende postoperative Überwachung. Patienten müssen in der Lage sein, die Anweisungen zur Nachsorge strikt zu befolgen und über ein unterstützendes Umfeld zu Hause verfügen. Studien haben gezeigt, dass eine gründliche präoperative Auswahl der Patienten und eine detaillierte postoperative Anleitung entscheidend sind, um Komplikationen zu minimieren (Berend et al., 2018).
Erfahrungsberichte
Patientenerfahrungen
Frau B., 61 Jahre, erhielt eine ambulante Hüftgelenksoperation und berichtet: „Die Vorbereitung war sehr intensiv, aber ich fühlte mich gut betreut. Nach der Operation konnte ich am selben Tag nach Hause. Die ersten Tage waren anstrengend, aber mit der Unterstützung meiner Familie und der klaren Anweisungen des Ärzteteams verlief die Genesung gut.“
Ärztliche Perspektive
Dr. med. Schultka, ein erfahrener Orthopäde, erklärt: „Die Auswahl des richtigen Patienten ist entscheidend. Nicht jeder eignet sich für eine ambulante Hüftoperation. Patienten müssen in gutem allgemeinem Gesundheitszustand sein und ein starkes Unterstützungssystem zu Hause haben. Die Ergebnisse sind jedoch bei sorgfältiger Planung sehr vielversprechend.“

Röntgenbild mit Planung zur Hüftoperation
Zusammenfassung der medizinischen Fachbegriffe
Minimalinvasive Operationstechnik
Eine chirurgische Methode, bei der kleinere Schnitte und spezialisierte Instrumente verwendet werden, um das Gewebe zu schonen und die Heilungszeit zu verkürzen.
Thrombose
Bildung eines Blutgerinnsels in einem Blutgefäß, das den Blutfluss blockieren kann. Thrombosen sind eine häufige Komplikation nach Operationen.
Prothese
Ein künstliches Ersatzteil, das verwendet wird, um ein beschädigtes Gelenk zu ersetzen.

Hüftprothese zementfrei, bestehend aus Hüftschaft, Hüftkopf, Hüftpfanne und Inlay
Fazit
Die ambulante Hüftoperation ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich und kann viele Vorteile bieten, darunter eine schnellere Erholung und geringere Infektionsraten. Es ist jedoch entscheidend, dass die Patienten sorgfältig ausgewählt werden und ein umfassendes Nachsorgeprogramm erhalten. Die Risiken und potenziellen Komplikationen müssen genau abgewogen und mit dem Patienten besprochen werden.
Falls Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Schultka oder stellen Sie Ihre Fragen auf https://www.gelenk24.de/portal/frage-stellen/.
Diesen Beitrag haben gesehen 32 Besucher.
Über den Autor
-
Dr. R. Schultka
Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, D-Arzt
KMG Klinikum Luckenwalde
Saarstraße 1
14943 Luckenwalde
Neueste Beiträge
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder22. März 2025Was bedeutet Fast-Track Chirurgie bei Hüftoperation? 53
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder21. März 2025Welche Komplikationen können durch eine Knieprothese auftreten? 39
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder21. März 2025Wie erkenne ich eine Thrombose nach einer Knieoperation? 38
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder21. März 2025Kann eine Knieoperation ambulant durchgeführt werden? 37