Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWelche Übungen fördern die Beweglichkeit nach einer Hüftoperation?
Die Hüftoperation, sei es aufgrund von Arthrose, Frakturen oder anderen degenerativen Erkrankungen, stellt einen bedeutenden Eingriff dar. Postoperative Rehabilitation ist unerlässlich, um die Funktionalität und Beweglichkeit der Hüfte wiederherzustellen.
Physiotherapeutische Übungen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Nach einer Hüftoperation ist die Beweglichkeit der Hüfte durch gezielte Übungen entscheidend für eine erfolgreiche Rehabilitation. Die wichtigsten Übungen umfassen isometrische Übungen, passive und aktive Bewegungen sowie Kraft- und Gleichgewichtsübungen. Studien belegen, dass diese Übungen die Muskelfunktion verbessern und die Heilung fördern. Es gibt jedoch auch Risiken wie Schmerzen, Schwellungen oder Thrombosen.
Patientenberichte und Fachmeinungen unterstützen die wissenschaftlichen Erkenntnisse und zeigen individuelle Erfahrungen mit der Rehabilitation nach einer Hüftoperation.

Übung Hüfte, Unterarmstütze (www.osteo24.de)
Wichtige Übungen zur Förderung der Beweglichkeit
- Isometrische Übungen
Isometrische Übungen beinhalten das Anspannen der Muskeln ohne Bewegungen im Gelenk. Diese Übungen sind besonders in den ersten Tagen nach der Operation wichtig, da sie die Muskulatur aktivieren, ohne die Hüfte zu stark zu belasten. Ein Beispiel ist das Anspannen des Gesäßmuskels (Gluteus Maximus), um die Durchblutung zu fördern und Muskelschwund vorzubeugen.
- Passive und aktive Bewegungsübungen
In der frühen postoperativen Phase sind passive Bewegungsübungen, bei denen der Therapeut das Bein des Patienten bewegt, um die Beweglichkeit des Gelenks zu fördern, entscheidend. Sobald die Schmerzen kontrollierbar sind, können aktive Bewegungsübungen eingeführt werden, bei denen der Patient selbständig Bewegungen ausführt. Diese Übungen helfen, die Flexibilität und das Bewegungsmuster der Hüfte zu verbessern.
- Kraftübungen
Kraftübungen sind essenziell, um die Muskulatur rund um die Hüfte zu stärken. Hierzu zählen Übungen wie das Beinheben im Liegen oder das seitliche Anheben des Beines im Stehen. Diese Übungen sollten schrittweise intensiviert werden, um Überlastungen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu unterstützen.
- Gleichgewichtsübungen
Gleichgewichtsübungen sind wichtig, um das Sturzrisiko zu minimieren und die Stabilität der Hüfte zu verbessern. Diese Übungen umfassen das Stehen auf einem Bein oder das Gehen auf einer instabilen Unterlage wie einer Weichmatte. Sie fördern die Propriozeption, also das körpereigene Wahrnehmen von Stellung und Bewegung.

Übung Balancieren Hüftgelenk (www.osteo24.de)
Risiken und Komplikationen
Während physiotherapeutische Übungen zahlreiche Vorteile bieten, können auch Risiken und Komplikationen auftreten. Zu den häufigsten gehören:
- Schmerzen und Schwellungen: Diese können durch Überlastung oder zu intensive Übungen entstehen. Eine adäquate Schmerztherapie und dosierte Belastungssteigerung sind daher wichtig.
- Thrombosen: Das Risiko für Blutgerinnsel ist nach einer Hüftoperation erhöht. Regelmäßige Bewegung und das Tragen von Kompressionsstrümpfen können vorbeugen.
- Infektionen: In seltenen Fällen können sich Operationswunden infizieren. Eine gute Wundhygiene und die Einhaltung der ärztlichen Anweisungen sind unerlässlich.
Erfahrungsberichte
Erfahrungsbericht eines Patienten
Herr P., 65 Jahre alt, berichtet: „Nach meiner Hüftoperation war ich anfangs skeptisch gegenüber den empfohlenen Übungen. Doch bereits nach den ersten Sitzungen bemerkte ich eine deutliche Verbesserung meiner Beweglichkeit. Besonders die isometrischen Übungen halfen mir, die ersten Tage gut zu überstehen. Dank der kontinuierlichen physiotherapeutischen Betreuung konnte ich nach drei Monaten wieder schmerzfrei gehen.“
Fachmeinung von Dr. med. Hedrich
Dr. med. Hedrich, Facharzt für Orthopädie, betont: „Die Rehabilitation nach einer Hüftoperation erfordert ein gut durchdachtes und individuell angepasstes Trainingsprogramm. Es ist wichtig, dass Patienten die Übungen regelmäßig und korrekt durchführen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden. Die Zusammenarbeit zwischen Patient, Arzt und Physiotherapeut ist hierbei entscheidend.“ Auch gut erscheint, wenn man vor der Operation ein Muskeltraining unternimmt, das Gehen mit Gehstützen trainiert und eine gewisse Fitness mitbringt.
Fazit
Gezielte physiotherapeutische Übungen sind unerlässlich für die Wiederherstellung der Beweglichkeit nach einer Hüftoperation. Isometrische Übungen, passive und aktive Bewegungsübungen, Kraft- und Gleichgewichtsübungen bilden die Basis einer erfolgreichen Rehabilitation. Trotz der potenziellen Risiken überwiegen die Vorteile, wenn die Übungen korrekt und unter fachlicher Anleitung durchgeführt werden.
Diesen Beitrag haben gesehen 62 Besucher.
Über den Autor

Neueste Beiträge
Gelenkerhaltende Therapien9. März 2025Was sollte ich vor der Entlassung aus dem Krankenhaus nach einer Hüftoperation wissen? 16
Gelenkerhaltende Therapien8. März 2025Welche Alternativen gibt es zur Knieoperation? 45
Gelenkerhaltende Therapien8. März 2025Welche Nachsorge ist nach einer Knieoperation notwendig? 44
Gelenkerhaltende Therapien6. März 2025Wann kann ich nach einer Knieoperation wieder Sport treiben? 43