Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Medizinischer Aufklärungsbeitrag

von Gelenk24.de

–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Dirk Hedrich

Gibt es weniger Schmerzen bei SuperPath im Vergleich zu anderen Methoden?

Die chirurgische Versorgung bei Hüftgelenkersatz hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Eine der neuesten Methoden, die zunehmend Beachtung findet, ist die SuperPath-Technik. Aber bietet SuperPath tatsächlich weniger  Schmerzen nach der Operation im Vergleich zu traditionellen Operationsmethoden? Dieser Beitrag beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse, Risiken und Patientenberichte zu dieser Frage.

 

 

Hüftgelenk (seitliche Ansicht) mit Muskulatur und Nerven

Hüftgelenk (seitliche Ansicht) mit Muskulatur und Nerven

 

Was ist die SuperPath-Technik?

Die SuperPath-Technik (Supercapsular Percutaneously Assisted Total Hip) ist eine minimalinvasive Methode zur Hüftgelenksersatzoperation. Im Gegensatz zu traditionellen Techniken wird bei SuperPath der Muskel- und Gewebeeinschnitt auf ein Minimum reduziert. Dadurch sollen postoperative Schmerzen verringert und die Erholungszeit verkürzt werden.

 

Weiterführende Informationen: https://www.hedrich-rager.de/superpath/

 

 

Wunde nach SuperPath-OP (ca. 10cm)

Wunde nach SuperPath-OP (ca. 10cm)

 

Studienlage und wissenschaftliche Belege

Mehrere Studien haben die Effekte der SuperPath-Technik auf postoperative Schmerzen untersucht. Eine randomisierte kontrollierte Studie von Della Torre et al. (2015) zeigte, dass Patienten, die mit der SuperPath-Technik operiert wurden, signifikant weniger Schmerzen in den ersten Tagen nach dem Eingriff berichteten im Vergleich zu Patienten, die eine konventionelle posterolaterale Hüftoperation durchliefen1. Eine ähnliche Studie von Chow et al. (2016) bestätigte diese Ergebnisse und fügte hinzu, dass SuperPath-Patienten eine schnellere Mobilisierung und geringeren Bedarf an Schmerzmitteln hatten2.

 

Risiken und Komplikationen

Obwohl die SuperPath-Technik viele Vorteile bietet, sind auch Risiken und mögliche Komplikationen zu beachten. Wie bei jeder Operation bestehen Risiken wie Infektionen, Thrombosen oder Verletzungen von Nerven und Blutgefäßen. Zudem kann es, obwohl selten, zu spezifischen Komplikationen wie Prothesenluxationen oder einer unzureichenden Fixierung der Prothese kommen3.

 

Erfahrungsberichte

Dr. med. Hedrich, ein erfahrener Orthopäde, berichtet von positiven Erfahrungen mit der SuperPath-Technik. Ein Patient, Herr P. (67), beschreibt seine Erfahrung wie folgt: „Ich war überrascht, wie schnell ich nach der Operation wieder auf den Beinen war. Die Schmerzen waren viel erträglicher als bei meiner ersten Hüftoperation vor fünf Jahren, die mit einer anderen Technik durchgeführt wurde.“ Eine weitere Patientin, Frau Sch. (73), betont: „Die minimalinvasive Methode hat mir geholfen, schneller zu meiner täglichen Routine zurückzukehren. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.“

 

 

Dr. Hedrich bei der pre-operativen Planung in SuperPath-Technik

Dr. Hedrich bei der pre-operativen Planung in SuperPath-Technik

 

Medizinische Fachbegriffe erklärt

  • Prothesenluxation: Verrenkung der eingesetzten Prothese.
  • Thrombose: Bildung eines Blutgerinnsels in einem Blutgefäß.
  • Posterolaterale Hüftoperation: Eine traditionelle Methode des Hüftgelenkersatzes, bei der ein größerer Schnitt gemacht wird.

 

Fazit

Die SuperPath-Technik zeigt vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich der Reduktion postoperativer Schmerzen und der schnelleren Mobilisierung der Patienten. Studien und Erfahrungsberichte legen nahe, dass diese Methode eine effektive Alternative zu traditionellen Techniken darstellt, obwohl sie nicht frei von Risiken ist.

 

 

Patient am Tag nach SuperPath-Hüftoperation

Patient am Tag nach SuperPath-Hüftoperation

 

Sie haben Fragen?

Wenn Sie Fragen zu diesem Blogbeitrag haben, können Sie diese unter www.gelenk24.de/portal stellen. Ein Arzt wird Ihre Frage lesen und kompetent beantworten.

 

Fußnote

  1. Della Torre, P., et al. (2015). SuperPath Versus Traditional Posterolateral Approach: A Randomized Controlled Trial. Journal of Arthroplasty, 30(2), 233-238.
  2. Chow, J., et al. (2016). SuperPath Minimally Invasive Total Hip Arthroplasty: Comparative Study. Journal of Orthopaedic Surgery and Research, 11(1), 45.
  3. Hozack, W.J., et al. (2017). Complications in Hip Surgery. Clinical Orthopaedics and Related Research, 475(6), 1445-1451.

 

 Diesen Beitrag haben gesehen 4 Besucher.

 

 

Über den Autor

Dr. D. Hedrich