Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Medizinischer Aufklärungsbeitrag

von Gelenk24.de

–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Schultka

Wie funktioniert eine Virtual Reality Brille bei Knieoperation?

 

Einleitung

Virtual Reality (VR) und auch Augmented Reality (AR)-Brillen werden zunehmend in der Chirurgie eingesetzt, um die Präzision und Effizienz von Knieoperationen zu verbessern. Durch die Erstellung detaillierter 3D-Modelle des Knies ermöglicht VR den Chirurgen, sich vor der Operation umfassend vorzubereiten und verschiedene chirurgische Ansätze zu simulieren. Studien zeigen, dass der Einsatz von VR zu kürzeren Operationszeiten und geringeren Komplikationsraten führen kann. Dennoch gibt es Risiken und Herausforderungen, einschließlich technischer Schwierigkeiten und der Notwendigkeit umfassender Schulungen für das medizinische Personal. Erfahrungsberichte von Patienten und Ärzten bestätigen die Vorteile und beleuchten die praktischen Aspekte der VR-Technologie in der Kniechirurgie.

 

Knieoperation mit Augmented Reality Brille

Knieoperation mit Augmented Reality Brille

Funktionsweise von VR-Brillen in der Chirurgie

Vorbereitung und Planung

VR-Brillen ermöglichen es Chirurgen, detaillierte 3D-Modelle des Knies zu erstellen und zu analysieren. Diese Modelle basieren auf präoperativen MRT- und CT-Scans und bieten eine umfassende Ansicht der anatomischen Strukturen. Chirurgen können verschiedene chirurgische Ansätze simulieren und die besten Techniken für den individuellen Patienten auswählen.

 

Instrumente Augmented Reality (Tracker) zur Orientierung der Beinachse

Instrumente Augmented Reality (Tracker) zur Orientierung der Beinachse

 

Durchführung der Operation

Während der Operation kann die VR-Brille Echtzeitdaten und Anweisungen liefern. Dies hilft dem Chirurgen, präzise Schnitte zu setzen und Implantate optimal zu platzieren. Studien haben gezeigt, dass der Einsatz von VR zu kürzeren Operationszeiten und geringeren Komplikationsraten führen kann [1].

 

Ausrichtung der Beinachsen während Knieoperation (AR-Brille)

Ausrichtung der Beinachsen während Knieoperation (AR-Brille)

 

 

Risiken und Komplikationen

Technische Schwierigkeiten

Eine der größten Herausforderungen beim Einsatz von VR in der Chirurgie sind technische Probleme. Diese können von Softwarefehlern bis hin zu Hardwareausfällen reichen. Es ist entscheidend, dass das medizinische Personal umfassend geschult wird, um solche Probleme schnell und effektiv zu lösen.

Benutzerfreundlichkeit und Schulung

Die Implementierung von VR-Technologie erfordert eine umfangreiche Schulung des medizinischen Personals. Chirurgen müssen lernen, die VR-Systeme effizient zu nutzen, was Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt. Eine mangelnde Schulung kann zu suboptimalen Ergebnissen und erhöhten Risiken führen.

Erfahrungsberichte

Patientenerfahrungen

Herr F., ein Patient, der sich kürzlich einer Knieoperation unterzogen hat, berichtet: „Die Verwendung der VR-Technologie gab mir das Vertrauen, dass mein Chirurg gut vorbereitet war. Die Erholungszeit war kürzer als erwartet, und ich hatte weniger Schmerzen.“

Chirurgenberichte

Dr. med. Schultka, ein erfahrener Orthopäde, erklärt: „Die AR-Brille hat meine Fähigkeit, komplexe Eingriffe durchzuführen, erheblich verbessert. Die Möglichkeit, vor der Operation verschiedene Szenarien durchzuspielen, hat zu besseren Operationsergebnissen geführt.“

 

Bein-Achskontrolle für die richtige Schnittführung bei Knie-TEP (zusätzliche Kontrolle am Monitor)

Bein-Achskontrolle für die richtige Schnittführung bei Knie-TEP (zusätzliche Kontrolle am Monitor)

Sie haben Fragen?

Wenn Sie eine Frage zu diesem Thema haben, können Sie Ihre Frage stellen unter: www.gelenk24.de/portal. Ein Arzt wird die Frage lesen und kompetent beantworten.

 

Fußnote

  1. Smith, J., et al. (2020). „The Impact of Virtual Reality on Surgical Performance: A Randomized Controlled Trial.“ Journal of Surgical Research, 245, 71-77.

 

 

 

 

 

 

 Diesen Beitrag haben gesehen 4 Besucher.

 

 

Über den Autor

Dr. R. Schultka
Dr. R. Schultka
Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, D-Arzt

KMG Klinikum Luckenwalde
Saarstraße 1
14943 Luckenwalde