Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMedizinischer Aufklärungsbeitrag
von Gelenk24.de
–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Schultka
Was bedeutet Kinematic Alignment bei Knieoperation?
Einführung
Der kinematische Alignment-Ansatz bei Knieoperationen zielt darauf ab, die natürliche Gelenkkinematik des Patienten bestmöglich zu rekonstruieren. Diese Methode unterscheidet sich von traditionellen Verfahren, indem sie individuelle anatomische Gegebenheiten berücksichtigt und somit eine präzisere Anpassung der Prothese ermöglicht. Studien zeigen, dass kinematisch ausgerichtete Knieprothesen eine höhere Zufriedenheit und bessere Funktionalität bei Patienten bieten können. Dennoch gibt es auch Risiken und mögliche Komplikationen, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Erfahrungsberichte von Patienten und Ärzten, wie Dr. med. Schultka, illustrieren sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen dieses Ansatzes.

Beinachsen zur Planung einer Knieprothese
Funktionsweise und Zielsetzung
Kinematisches Alignment zielt darauf ab, die natürliche kinematische Achse des Kniegelenks wiederherzustellen. Dies wird erreicht, indem die Positionierung der Prothese auf den natürlichen Bewegungsmustern des Gelenks basiert, anstatt auf generischen mechanischen Achsen. Dieser Ansatz berücksichtigt individuelle Variationen in der Anatomie des Femurs (Oberschenkelknochen) und der Tibia (Schienbein).

Bandspannung muss bei Kniegelenksimplantation berücksichtigt werden
Vorteile der kinematischen Ausrichtung
- Anatomische Genauigkeit: Die Prothese wird so positioniert, dass sie die natürliche Kinematik des Kniegelenks nachahmt, was zu einer besseren Funktionalität und höherer Zufriedenheit bei den Patienten führt.

Moderne Navigation mit AR-Technologie (Augmented Reality) bei Knieprothesen-OP
- Bessere Funktionalität: Studien haben gezeigt, dass Patienten mit kinematisch ausgerichteten Prothesen eine bessere Bewegungsfreiheit und weniger postoperative Beschwerden haben].
- Individuelle Anpassung: Dieser Ansatz ermöglicht es, auf die spezifischen anatomischen Gegebenheiten jedes Patienten einzugehen, was insbesondere bei komplexen anatomischen Verhältnissen von Vorteil ist.

Überprüfung der Bandspannung im Kniegelenk
Risiken und Komplikationen
Wie bei allen chirurgischen Eingriffen gibt es auch beim kinematischen Alignment potenzielle Risiken und Komplikationen:
- Fehlanpassung: Eine ungenaue Anpassung der Prothese kann zu einer unphysiologischen Belastung des Gelenks führen, was langfristig zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen führen kann.
- Prothesenlockerung: Aufgrund der individuellen Platzierung kann es in seltenen Fällen zu einer vorzeitigen Lockerung der Prothese kommen.
- Operative Komplexität: Der kinematische Ansatz erfordert eine höhere operative Präzision und Erfahrung des Chirurgen, was die Operation technisch anspruchsvoller macht.
Erfahrungsberichte
Patientenbericht 1: Herr V., 65 Jahre alt, berichtet, dass er nach seiner Knieoperation mit kinematischer Ausrichtung deutlich schneller wieder schmerzfrei laufen konnte und seine Beweglichkeit im Alltag verbessert wurde.
Patientenbericht 2: Frau B., 58 Jahre alt, beschreibt, dass sie nach der Operation weniger Schwierigkeiten bei sportlichen Aktivitäten hatte und insgesamt eine höhere Lebensqualität verspürt.
Ärztlicher Bericht von Dr. med. Schultka: Dr. Schultka hebt hervor, dass die kinematische Ausrichtung besonders bei Patienten mit untypischen anatomischen Verhältnissen vorteilhaft ist und die postoperative Rehabilitation oft schneller und effektiver verläuft.
Wissenschaftliche Studien
Mehrere Studien haben die Vorteile und Herausforderungen der kinematischen Ausrichtung untersucht. Eine Studie von Dossett et al. (2014) [1] zeigte, dass Patienten mit kinematisch ausgerichteten Prothesen im Vergleich zu traditionell ausgerichteten Prothesen eine signifikant bessere Kniefunktion und Patientenzufriedenheit aufwiesen.
Eine andere Untersuchung von Howell et al. (2018) [2] bestätigte, dass die Wiederherstellung der natürlichen Gelenkkinematik zu einer verbesserten biomechanischen Performance und einer Reduktion von postoperativen Komplikationen führt.
Sie haben Fragen?
Wenn Sie eine Frage zu diesem Thema haben, können Sie Ihre Frage stellen unter: www.gelenk24.de/portal . Ein Arzt wird die Frage lesen und kompetent beantworten.
Fußnote
- Dossett, H. G., Swartz, G. J., Estrada, N. A., LeFevre, G. W., & Kwasman, B. G. (2014). Kinematic alignment in total knee arthroplasty. Orthopedics, 37(3), e177-e182.
- Howell, S. M., Hodapp, E. E., & Kuznicki, J. L. (2018). Does kinematic alignment restore function without failure regardless of alignment category? Clinical Orthopaedics and Related Research®, 476(6), 1263-1271.
Diesen Beitrag haben gesehen 7 Besucher.
Über den Autor
-
Dr. R. Schultka
Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, D-Arzt
KMG Klinikum Luckenwalde
Saarstraße 1
14943 Luckenwalde
Neueste Beiträge
Gelenkerhaltende Therapien27. März 2025Wie funktioniert regenerative Medizin bei Gelenkarthrose? 65
Gelenkerhaltende Therapien27. März 2025Was bewirkt eine Zelltherapie bei Arthrose? 64
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder27. März 2025Was versteht man unter individueller Zelltherapie bei Kniearthrose? 63
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder26. März 2025Was versteht man unter PSI-Knieprothese? 58