Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMedizinischer Aufklärungsbeitrag
von Gelenk24.de
–> freigegebener Fachbeitrag von Dr. med. Dirk Hedrich
Wann ist eine Knieprothese notwendig?
Die Notwendigkeit einer Knieprothese tritt oft in den Vordergrund, wenn chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Eine Knieprothese, auch Knieendoprothese genannt, ist ein künstlicher Ersatz für ein geschädigtes Kniegelenk. Dieser Beitrag beleuchtet die Voraussetzungen und Indikationen für eine Knieprothese, unterstützt durch wissenschaftliche Studien und Erfahrungsberichte.
Eine Knieprothese wird notwendig, wenn konservative Behandlungsoptionen wie Physiotherapie und Schmerzmedikation nicht mehr ausreichen, um die Lebensqualität zu verbessern. Häufigste Ursachen sind fortgeschrittene Arthrose, rheumatoide Arthritis und posttraumatische Arthritis.

Knieprothese (seitliche Ansicht)
Eine Entscheidung für eine Knieprothese sollte nach sorgfältiger Abwägung der individuellen Situation und nach Ausschluss aller nicht-chirurgischen Alternativen getroffen werden. Dabei spielen das Alter, der allgemeine Gesundheitszustand und der Grad der Gelenkschädigung eine wesentliche Rolle. Risiken und Komplikationen wie Infektionen, Thrombosen oder Prothesenlockerungen sind zu berücksichtigen.
Erfahrungsberichte von Patienten, die von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität berichten, können helfen, die Entscheidung zu erleichtern. Weitere Informationen und detaillierte Studien zu diesem Thema sind unerlässlich, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Ursachen für Kniegelenkschäden
Arthrose
Die häufigste Ursache für Kniegelenkschäden ist die Arthrose, eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Gelenkknorpel abgebaut wird. Dies führt zu Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit. Studien zeigen, dass etwa 10% der Männer und 13% der Frauen über 60 Jahren von symptomatischer Kniearthrose betroffen sind. [1]

Kniegelenk mit Arthrose auf der Innenseite
Rheumatoide Arthritis
Diese autoimmune Erkrankung führt zu chronischen Entzündungen der Gelenke. Im Verlauf kann es zu irreversiblen Schäden an Knochen und Knorpel kommen. Patienten mit rheumatoider Arthritis benötigen häufiger eine Knieprothese als die allgemeine Bevölkerung. [2]
Posttraumatische Arthrose
Nach schweren Knieverletzungen, wie Frakturen oder Bänderrissen, kann sich meistens über JAhre eine Arthrose entwickeln. Diese posttraumatische Arthrose kann ebenfalls eine Knieprothese notwendig machen, wenn konservative Maßnahmen versagen. [3]
Indikationen für eine Knieprothese
Die Entscheidung für eine Knieprothese sollte individuell und sorgfältig abgewogen werden. Wichtige Indikationen umfassen:
- Chronische Schmerzen, die nicht auf konservative Therapie ansprechen
- Deutliche Einschränkung der Lebensqualität und der täglichen Aktivitäten
- Schwere Gelenkdeformitäten
- Versagen anderer Behandlungsoptionen, wie Physiotherapie und Medikamente

Begutachtung der Planung und Kontrolle vor einer Knieoperation (Dr. Hedrich)
Risiken und Komplikationen
Wie bei jeder Operation gibt es auch bei der Implantation einer Knieprothese Risiken und Komplikationen. Diese umfassen:
- Infektionen: Trotz steriler Bedingungen besteht ein Risiko für postoperative Infektionen. Eine systematische Übersicht berichtet von einer Infektionsrate von etwa 1-2%.
- Thrombosen und Embolien: Blutgerinnsel können sich nach der Operation bilden und schwerwiegende Komplikationen verursachen.
- Prothesenlockerung: Über die Jahre kann sich die Prothese lockern, was oft eine Revision, also eine erneute Operation, notwendig macht.
- Prothesenverschleiß: Die Materialien der Prothese können sich im Laufe der Zeit abnutzen und zu Schmerzen und Instabilität führen.
Erfahrungsberichte
Patientenerfahrungen
Herr B., 67 Jahre: „Nach Jahren mit unerträglichen Knieschmerzen habe ich mich für eine Knieprothese entschieden. Die Operation war erfolgreich und ich bin nun in der Lage, wieder längere Spaziergänge zu machen, was zuvor undenkbar war.“
Frau K., 58 Jahre: „Nach mehreren gescheiterten konservativen Behandlungen war die Knieprothese meine letzte Hoffnung. Die Genesung war zwar anstrengend, aber jetzt kann ich wieder ohne Schmerzen Treppen steigen.“
Ärztliche Einschätzungen
Dr. med. Hedrich: „Die Entscheidung für eine Knieprothese sollte immer gut überlegt und nach Ausschöpfung aller anderen Optionen getroffen werden. Die Ergebnisse sind in der Regel sehr gut, aber es ist wichtig, die Patienten auch über die Risiken und den notwendigen Rehabilitationsprozess aufzuklären.“

Implantation einer Knieprothese (Dr. Hedrich)
Wissenschaftliche Studien und Quellen
Eine Vielzahl an Studien hat die Wirksamkeit und die Risiken von Knieprothesen untersucht. Hier sind einige relevante Studien:
- Eine Langzeitstudie über die Haltbarkeit von Knieprothesen zeigt, dass etwa 90% der Prothesen nach 15 Jahren noch funktionstüchtig sind. [4]
- Eine Meta-Analyse zur Patientenzufriedenheit nach Knieprothesenimplantation ergab, dass etwa 85% der Patienten zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Ergebnis sind. [5]
Fazit
Die Entscheidung für eine Knieprothese ist ein bedeutender Schritt und sollte gut überlegt sein. Sie bietet vielen Patienten die Möglichkeit, ein schmerzfreies und aktives Leben zu führen, wenn konservative Maßnahmen versagen. Eine umfassende Aufklärung über die Risiken und eine sorgfältige postoperative Betreuung sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung.
Fußnote
- Arthritis Foundation. (2019). „Osteoarthritis of the Knee.“ Retrieved from arthritis.org.
- Mayo Clinic. (2020). „Rheumatoid Arthritis.“ Retrieved from mayoclinic.org.
- National Institute for Health and Care Excellence (NICE). (2018). „Total knee replacement and partial knee replacement: monitoring.“ Retrieved from nice.org.uk.
- British Medical Journal (BMJ). (2017). „Long-term outcomes of knee replacement.“ BMJ, 356, j1131. Retrieved from bmj.com.
- The Journal of Arthroplasty. (2019). „Patient Satisfaction After Total Knee Arthroplasty: A Meta-Analysis.“ Journal of Arthroplasty, 34(5), 854-861. Retrieved from arthroplastyjournal.org.
Diesen Beitrag haben gesehen 21 Besucher.
Über den Autor

Neueste Beiträge
Gelenkerhaltende Therapien9. März 2025Was sollte ich vor der Entlassung aus dem Krankenhaus nach einer Hüftoperation wissen? 16
Gelenkerhaltende Therapien8. März 2025Welche Alternativen gibt es zur Knieoperation? 45
Gelenkerhaltende Therapien8. März 2025Welche Nachsorge ist nach einer Knieoperation notwendig? 44
Gelenkerhaltende Therapien6. März 2025Wann kann ich nach einer Knieoperation wieder Sport treiben? 43