Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMedizinischer Aufklärungsbeitrag
von Gelenk24.de
–> freigegebener Fachbeitrag von Jörg Däumer
Wie lange hält eine Knieprothese?
Die Lebensdauer einer Knieprothese ist ein zentrales Thema für Patienten, die eine Operation zur Implantation einer solchen in Erwägung ziehen. Die Haltbarkeit einer Knieprothese variiert und wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter das Material der Prothese, die Operationstechnik und der Lebensstil des Patienten. Studien zeigen, dass eine Knieprothese im Durchschnitt 15 bis 20 Jahre hält. Moderne Prothesen und verbesserte Operationstechniken haben die Lebensdauer verlängert. Risiken und Komplikationen wie Lockerung, Infektion und Verschleiß sind jedoch zu beachten. Erfahrungsberichte von Patienten und Ärzten verdeutlichen die individuellen Unterschiede. Bei Fragen zur Knieprothese können Leser sich an das Online-Portal Gelenk24 wenden.

Knieprothese nach Implantation (Ansicht seitlich)
Faktoren, die die Lebensdauer einer Knieprothese beeinflussen
Material der Prothese
Moderne Knieprothesen bestehen aus verschiedenen Materialien wie Metalllegierungen, Keramik und hochvernetztem Polyethylen. Die Wahl des Materials beeinflusst die Haltbarkeit maßgeblich. Metalllegierungen wie Kobalt-Chrom und Titan sind besonders widerstandsfähig gegen Abnutzung. Keramikprothesen zeichnen sich durch ihre hohe Biokompatibilität aus, während hochvernetztes Polyethylen die Reibung zwischen den Prothesenkomponenten minimiert und somit den Verschleiß reduziert.

Knieprothese in modernen Medial-Pivot-Design mit Kobalt-Chrom mit Polyethylen-Gleitlager (Ansicht seitlich)
Operationstechnik
Die Präzision und die Technik des Operateurs spielen eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer der Prothese. Studien zeigen, dass minimal-invasive Techniken zu weniger Gewebeschäden und schnelleren Erholungszeiten führen können. Eine exakte Ausrichtung der Prothese während der Operation ist ebenfalls entscheidend, um die mechanische Belastung zu optimieren und frühzeitigen Verschleiß zu verhindern. [1]

Präzise Ausrichtung bei Implantation einer Knieprothese mittels Augmented Reality Brille
Individueller Lebensstil
Der Lebensstil des Patienten nach der Operation hat einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit der Prothese. Übergewicht, hohe körperliche Aktivität und bestimmte Berufe können die Abnutzung der Prothese beschleunigen. Patienten, die regelmäßig Sport treiben oder schwere körperliche Arbeit verrichten, müssen möglicherweise früher mit einem Prothesenwechsel rechnen.
Risiken und Komplikationen
Lockerung der Prothese
Eine der häufigsten Komplikationen ist die Lockerung der Prothese, die durch eine mangelnde Integration des Prothesenmaterials in den Knochen oder durch Verschleißpartikel verursacht werden kann. Diese Partikel können Entzündungsreaktionen auslösen, die den Knochen abbauen und die Prothese lockern.

Knieprothese gelockerte Femurkomponente
Infektion
Infektionen stellen eine ernsthafte Komplikation dar, die sofortige medizinische Intervention erfordert. Die Inzidenz von Infektionen nach Knieprothesenoperationen liegt bei etwa 1-2%. Risikofaktoren sind unter anderem Diabetes, Rauchen und vorbestehende Infektionen. [2]
Verschleiß und Materialermüdung
Mit der Zeit unterliegen alle Prothesenkomponenten einem gewissen Grad an Verschleiß. Besonders betroffen sind die Kunststoff-Inlays zwischen den metallischen Komponenten, die sich durch ständige Bewegung abnutzen können. Moderne Materialien haben die Lebensdauer verlängert, doch auch sie sind nicht vor Verschleiß gefeit.

Vorbereitung Instrumente auf einen Revisionseingriff bei Knieprothese
Erfahrungsberichte
Patientenerfahrungen
Frau K., 65 Jahre alt, berichtet: „Meine Knieprothese wurde vor 18 Jahren eingesetzt und funktioniert immer noch sehr gut. Ich habe mich stets an die Empfehlungen meines Arztes gehalten und auf mein Gewicht geachtet, was sicherlich zur langen Lebensdauer beigetragen hat.“
Arztmeinung
Dr. med. Schultka, ein erfahrener Orthopäde, sagt: „In meiner Praxis sehe ich oft Patienten, deren Prothesen 15 Jahre und länger halten. Entscheidend sind eine präzise Operationstechnik und die postoperative Nachsorge. Patienten, die regelmäßig zur Kontrolle kommen und auf ihren Lebensstil achten, haben in der Regel weniger Probleme.“
Fazit
Die Lebensdauer einer Knieprothese kann stark variieren, ist aber durch moderne Materialien und Techniken in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Während 15 bis 20 Jahre eine realistische Erwartung sind, können einzelne Faktoren wie Lebensstil und Operationstechnik die tatsächliche Lebensdauer beeinflussen. Regelmäßige ärztliche Kontrollen und eine gesunde Lebensweise sind entscheidend, um die Haltbarkeit der Prothese zu maximieren.
Fußnote
- Studyontheimpactofminimallyinvasivetechniquesonkneeprosthesislongevity,JournalofOrthopaedicSurgery,2022Study on the impact of minimally invasive techniques on knee prosthesis longevity, Journal of Orthopaedic Surgery, 2022Studyontheimpactofminimallyinvasivetechniquesonkneeprosthesislongevity,JournalofOrthopaedicSurgery,2022
- Incidenceandmanagementofinfectionspost−kneereplacement,InternationalJournalofInfectiousDiseases,2021Incidence and management of infections post-knee replacement, International Journal of Infectious Diseases, 2021Incidenceandmanagementofinfectionspost−kneereplacement,InternationalJournalofInfectiousDiseases,2
Diesen Beitrag haben gesehen 37 Besucher.
Über den Autor
Neueste Beiträge
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder30. März 2025Hüftoperation – Wie bereite ich mich auf eine vor ? 54
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder30. März 2025Wie lange hält eine Knieprothese? 52
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder29. März 2025Welche Materialien werden für Knieprothesen verwendet? 51
Gelenkschmerzen & Krankheitsbilder29. März 2025Welche Übungen sind nach einer Knieoperation nicht empfehlenswert? 50