Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Medizinischer Aufklärungsbeitrag

von Gelenk24.de

–> freigegebener Fachbeitrag von Jörg Däumer

Wie lange hält eine Hüftprothese?

Eine Hüftprothese, auch Hüft-Endoprothese genannt, ist ein künstliches Implantat, das in das Hüftgelenk eingesetzt wird, um es zu ersetzen. Diese medizinische Intervention wird meist aufgrund von Arthrose, rheumatoider Arthritis oder Hüftfrakturen durchgeführt. Aber wie lange hält eine solche Prothese tatsächlich? Diese Frage ist von großer Bedeutung, da sie die Lebensqualität und die Notwendigkeit weiterer Operationen für die Patienten beeinflusst. Im Folgenden werden wissenschaftliche Fakten und relevante Studien beleuchtet, um eine fundierte Antwort zu geben.

Lebensdauer von Hüftprothesen

Die Lebensdauer einer Hüftprothese hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des verwendeten Materials, der Operationsmethode und dem Patientenverhalten nach der Operation. Moderne Hüftprothesen bestehen meist aus Metall, Keramik oder Polyethylen-Komponenten. Studien zeigen, dass Hüftprothesen heutzutage im Durchschnitt 15 bis 20 Jahre halten können. Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Evans et al. (2019) ergab, dass etwa 85% der Hüftprothesen nach 15 Jahren und 70% nach 20 Jahren noch funktionsfähig sind [1].

Einflussfaktoren auf die Haltbarkeit

  1. Materialien:

    • Metall-auf-Metall: Diese Prothesen neigen dazu, Metallabrieb zu erzeugen, was zur Freisetzung von Metallionen im Körper führen kann.

Hüftoberflächenersatz Metall-Metall, verschiedene Prothesenmodelle (2005)

Hüftoberflächenersatz Metall-Metall, verschiedene Prothesenmodelle (2005)

 Hüftprothesen und Metallionen (Artikel Prof. Menge): https://huefte24.de/wp-content/uploads/11-Endoprothesen-und-Metallionen.pdf

    • Keramik-auf-Keramik: Diese Prothesen haben eine geringere Abnutzung, aber ein höheres Bruchrisiko.

Hüftprothese mit Keramik-Keramik-Gleitpaarung (Keramikkopf-Keramikinlay)

Hüftprothese mit Keramik-Keramik-Gleitpaarung (Keramikkopf-Keramikinlay)

    • Keramik-auf-Polyethylen: Diese Kombination bietet eine gute Balance zwischen Haltbarkeit und Sicherheit.

Hüftprothese mit Keramikkopf und Polyethylen-Inlay

Hüftprothese mit Keramikkopf und Polyethylen-Inlay

 

Patientenfaktoren:

    • Alter und Aktivitätsniveau: Jüngere und aktivere Patienten belasten die Prothese stärker, was zu einer schnelleren Abnutzung führen kann.
    • Körpergewicht: Übergewicht kann den Verschleiß der Prothese beschleunigen.
    • Komorbiditäten: Diabetes oder Osteoporose können die Heilung und die Haltbarkeit der Prothese beeinträchtigen.
  1. Operationsmethode:
    • Die präzise Platzierung und Ausrichtung der Prothese während der Operation ist entscheidend für ihre Langlebigkeit.
    • Minimalinvasive Techniken können das Risiko von Komplikationen und die Erholungszeit verringern.

Unterschiedliche Zugänge Hüfte - Operationsmethode

Unterschiedliche Zugänge Hüfte – Operationsmethode

 

Risiken und Komplikationen

Obwohl Hüftprothesen in den meisten Fällen erfolgreich sind, gibt es Risiken und mögliche Komplikationen:

  • Infektionen: Infektionen im Operationsbereich können zu schweren Komplikationen führen und erfordern oft eine Entfernung der Prothese.
  • Luxation: Das Auskugeln der Prothese ist eine häufige Komplikation, besonders in den ersten Monaten nach der Operation.
  • Verschleiß und Lockerung: Mit der Zeit kann das Implantat verschleißen oder sich lockern, was Schmerzen und eine erneute Operation notwendig machen kann.

Erfahrungsberichte

Patientenbeispiel 1: Herr J. 65, erhielt vor 10 Jahren eine Hüftprothese. Dank regelmäßiger Kontrolluntersuchungen und moderater körperlicher Aktivität hat er bis heute keine Probleme und genießt eine schmerzfreie Mobilität.

Patientenbeispiel 2: Frau E., 58, musste nach 12 Jahren ihre Hüftprothese austauschen lassen. Sie war sehr aktiv und lief regelmäßig Marathons, was zu einer schnelleren Abnutzung führte. Nach dem Austausch der Prothese ist sie jedoch wieder schmerzfrei und aktiv.

Einschätzung: Jörg Däumer berichtet, dass die Wahl der richtigen Prothese und eine genaue Operationsplanung entscheidend sind. „Die Patienten müssen über die möglichen Risiken und die notwendige Nachsorge informiert sein, um die Lebensdauer der Prothese zu maximieren.“

Medizinische Fachbegriffe erklärt

  • Endoprothese: Ein Implantat, das ein Gelenk vollständig ersetzt.
  • Arthrose: Degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel im Gelenk abgebaut wird.
  • Komorbiditäten: Begleiterkrankungen, die zusätzlich zur Haupterkrankung vorliegen.
  • Luxation: Verrenkung oder Auskugeln eines Gelenks.

 

Sie haben Fragen?

Wenn beim Leser eine Frage über den Blogbeitrag besteht, kann er seine Frage stellen unter: www.gelenk24.de/portal. Ein Arzt wird die Frage lesen und kompetent beantworten.

 

Fußnote

¹ Evans JT, Evans JP, Walker RW, Blom AW, Whitehouse MR, Sayers A. How long does a hip replacement last? A systematic review and meta-analysis of case series and national registry reports with more than 15 years of follow-up. Lancet. 2019 Feb 16;393(10172):647-654. doi: 10.1016/S0140-6736(18)31665-9.

 

 Diesen Beitrag haben gesehen 34 Besucher.

Über den Autor

Gelenk24.de Portal